Unser Leitbild

 

   Unsere Leitbilder des Familienzentrum

Wir arbeiten mit einer Philosophie, die Werte mit Religion und Spiritualität verbindet – jedes Kind findet seinen Platz. Unsere Kitas verstehen sich als Orte, an dem Kinder in einem geschützten Rahmen aufwachsen, Vertrauen entwickeln und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.


Wer wir sind – Unser katholisches Profil

Wir sind katholische Kitas, die …

  • ein respektvolles Miteinander Leben
  • Vielfalt als Bereicherung verstehen
  • Kommunikation offen und wertschätzend gestalten
  • Partizipation auf allen Ebenen fördern
  • sich als lernende selbstentwickelnde Organisation begreifen

Unser Wertekompass – Was uns trägt

Unsere Arbeit ist geprägt von folgenden Werten:

  • Glaubensvermittlung und Spiritualität – als Einladung zur persönlichen Sinnsuche am Kirch-Ort Kita
    • Gemeindeerfahrung, beten, verbinden mit Vorbildern und Selbst- und Gottvertrauen entwickeln
  • Menschenbild und Individualität – jeder Mensch und damit auch jedes Kind ist einzigartig in seiner Würde
  • Partizipation – Kinder und Erwachsene gestalten gemeinsam den Kitaalltag auf der Basis der Kinderrechte konfliktlösend und friedensstiftend
  • Vielfalt und Inklusion – Unterschiede sind selbstverständlich
  • Beziehung und Bildung – Lernen geschieht durch Beziehung
  • Orientierende begleitende Kommunikation durch die Lebensphase Kita- Dialoge sind offen, transparent, wertschätzend, klar, konstruktiv und auch kritisch
    • Dabei bleiben wir konsequent kindeswohlorientiert

Diese Grundwerte bilden den gemeinsamen Rahmen aller Kitas im Verbund.
Jede Kita gestaltet ihren Wertekompass darüber hinaus individuell aus – orientiert an den jeweiligen Profilen, Teams, Kontexten und den gelebten Alltagspraktiken.

Wir leben unsere Werte konkret durch Rituale, inklusive Sprache, demokratische Entscheidungsprozesse und die gezielte Förderung individueller Talente.

 

Unsere pädagogische Haltung – Wie wir mit Kindern leben

Kinder erleben bei uns …

  • einen sicheren Ort mit klaren Strukturen
  • Erwachsene, die mit Offenheit zuhören und die Lebenswelt der Kinder ernst nehmen
  • vielfältige Erfahrungsräume zum Entdecken und Gestalten
  • Möglichkeiten zur Mitbestimmung
  • Individuelle Unterstützung und Begleitung in ihrer emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung

Unsere Führungs- und Teamkultur – Wie wir unsere Arbeit gestalten

Leitung verstehen wir als Haltung des Ermöglichens, der Orientierung und des gemeinsamen Wachstums:

-          Leitung leben wir im Vertrauen auf die Stärken der Kollegen und Teams

-          Leitung leben wir entwicklungsfördernd, weil sich Kollegen wertgeschätzt fühlen mit ihren Ressourcen und sich einbringen können

-          Leitung steht für partizipatives Miteinander, auch wenn das bedeutet, dass die eigenen Bedürfnisse im Sinne der Gemeinschaft manchmal hintenangestellt werden

Unsere Teamkultur ist geprägt von konstruktiver Feedbackkultur, die sich aus unseren Begegnungen und Fehlern speist.


Miteinander auf dem Weg – Kooperation mit Eltern und Netzwerkpartnern

Wir binden Familien und Partner aktiv ein durch …

  • regelmäßige Entwicklungsgespräche und Familientreffs
  • Mitwirkungsmöglichkeiten im Kita-Alltag und bei Festen
  • verlässliche Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil
  • runde Tische mit Akteuren rund um Kind und Familie

Unser Blick nach vorn – Vision und Weiterentwicklung

Wir möchten in den kommenden Jahren:

  • weiter zusammenwachsen im Verbund mit Familienzentrum und Familienpastoral
  • unser Konzept weiterentwickelt
  • Übergänge im Leben der Kinder individuell begleiten
  • als Leitungsteam gemeinsam Qualitätsstandards weiterentwickeln

Unsere Zusage

Wir begegnen jedem Kind mit offenen Augen, offenem Herzen und offenem Geist.

Wir stehen für eine Kita-Kultur, die Glauben lebt, Kinder stärkt, Familien einlädt und in der pädagogischen Qualität lebendig ist.